Fernlehrgang / Institut suchen
Grundlagen der Sportmedizin - eine Einführung für Manager/innen, Trainer/innen und sportliche Leiter/innen
Zulassungsnummer: | 7366220 |
Institut: |
Wismar International Graduation
Services GmbH
(WINGS) Philipp-Müller-Straße 12 23966 Wismar |
Telefon: | +49 3841 753-5856 |
Fax: | +49 3841 7537-296 |
E-Mail: | studienberatung@wings.hs-wismar.de |
Webseite: | https://www.wings.hs-wismar.de |
Lehrgangsziel
Vermittlung von sportmedizinischen Grundkenntnissen und von Fertigkeiten zum sportmedizinischen Umgang mit Verletzungen (Prävention, Behandlung, Rehabilitation)
Abschluss
Hochschulzertifikatsprüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung ODER mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bereich Sport und/oder Sportmedizin oder in einem verwandten Bereich ODER mindestens 3 Jahre Ehrenamt im Bereich Sport und/oder Sportmedizin oder in einem verwandten Bereich ODER Berufsabschluss im Bereich Sport und/oder Sportmedizin oder in einem verwandten Bereich
Prüfungsvoraussetzungen
Nachweis ausreichender Vorbereitung und erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren und Webinaren
Lehrgangsinhalte
Einführung: u. a. Anatomie, erste Hilfe, Prävention von Sportverletzungen, Doping; Jugend und Alter: Kindliche Entwicklung des Bewegungsapparates, Fehlstellung und Fehlbelastung der kindlichen Wirbelsäule, Achsfehlstellungen der kindlichen unteren Extremität, Füße, Sportliche Belastbarkeit des Kindes und im Alter, Sportliche Prävention im Alter; Medizin sportliche Belastung bei u. a. Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck, nach Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen, Asthma, Besonderheiten im Behindertensport; Medizin - Bewegungsapparat: Fehlbelastung der Wirbelsäule und Folgen, Verletzung der Wirbelsäule und Behandlungsbedarf, Meniskusverletzungen, Bandverletzungen am Knie, Knorpelschaden, Arthrose am Beispiel Kniegelenk, Sehnenschäden der Schulter, Achillessehne, Sprunggelenk, Sportliche Belastbarkeit nach künstlichem Gelenkersatz; Medizinische Sportbetreuung in der Praxis: Prävention, Akutbehandlung, Dauerschäden an den Beispielen Fußball, Triathlon, Leichtathletik, Karatesport; Technische Orthopädie: Schuhwerk und Einlagen, Hilfsmittel am Beispiel des Kniegelenkes, Hilfsmittel im Behindertensport; Praxisseminare: Notfallmedizin und Konzeption von Präventions- und Rehabilitationsstrategien - Lehrgangsmaterial: 6 Online-Module mit Study Guide und Glossar
Selbstlernphasen (194 Zeit-Std.)
6 Monate Lehrgangsdauer. Wöchentlicher Lernaufwand: 7,5 Stunden
Begleitender Unterricht (17 Unterrichtsstunden)
ein 1-tägiges Präsenzseminar in Rostock oder Frankfurt sowie sechs Webinare à 60 Minuten
Teilnahmekosten
Lehrgangskosten: | 2.990,00 € | (6 Raten à 498,33 €) |
Gesamtkosten: | 2.990,00 € |
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Tel.: +49 221 921207 - 0
Fax: +49 221 921207 - 20
Email: poststelle @ zfu.nrw.de
Seiteninterne Suche: