Fernlehrgang / Institut suchen

Burnout-Prävention

Lehrgangsziel

Vermittlung von Kenntnissen zur Erkennung und zur Vorbeugung des Burnout-Syndroms

Abschluss

institutsinterne Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen

Basiskompetenz in Führung von Mitarbeiter- bzw. Kundengesprächen z. B. durch Tätigkeit als Psychologe, Psychotherapeut, Gesundheitsberater, Heilpraktiker, Arzt, Personalverantwortlicher, Mitarbeiter in Pflege- und Betreuungsdiensten

Prüfungsvoraussetzungen

Nachweis ausreichender Vorbereitung

Lehrgangsinhalte

Hintergründe und Begleiterscheinungen des Burnouts - Ursachen und Zusammenhänge - Diagnose und Strategien zum Ausstieg - Autonomie und Souveränität durch Selbstregulation - praktische Umsetzung der Burnout-Prävention: Kreativität, Sport, Ernährung, soziales Umfeld - Burnout-Prävention durch Lebenspflege: Selbstmanagement, Achtsamkeit und Reflexion - Lehrgangsmaterial: Lehrbriefe, 1 Studienführer

Selbstlernphasen (129 Zeit-Std.)

6 Monate Lehrgangsdauer. Wöchentlicher Lernaufwand: 5 Stunden

Begleitender Unterricht

ist nicht vorgesehen

Teilnahmekosten

Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.


Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.

Peter-Welter-Platz 2

50676 Köln

 

Tel.: +49 221 921207 - 0

Fax: +49 221 921207 - 20

Email: poststelle @ zfu.nrw.de


Seiteninterne Suche: