Fernlehrgang / Institut suchen

Ausbildung zum Entspannungspädagogen/in - Seminarleiter/in für Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation

Lehrgangsziel

Vermittlung von Kenntnissen zum präventiven Einsatz von Entspannungsverfahren

Abschluss

institutsinterne Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen

Ausbildung im pädagogischen, sozialen, psychologischen und medizinischen Bereich; Erfahrungen im psychosozialen Bereich sind wünschenswert

Prüfungsvoraussetzungen

Nachweis ausreichender Vorbereitung

Lehrgangsinhalte

Entspannungsverfahren - Progressive Muskelrelaxation - Grundlagen der Anatomie und Physiologie - Lebens- und Übergangsphasen des Menschen - Anwendung des autogenen Trainings/Seminarkonzept - Sozialpsychologie und Gruppendynamik - Phantasie und Imagination - Klinische Psychologie - Grundlagen von Beratung und Gesprächsführung - Probleme und Krisen im Seminar - Berufs- und Gesetzeskunde - Persönlichkeitstheorien - Verbale und nonverbale Kommunikation - Techniken der Beratung für Fachberatungsberufe im Gesundheitswesen - Lehrgangsmaterial: Lehrbriefe, 3 CDs

Selbstlernphasen (310 Zeit-Std.)

12 Monate Lehrgangsdauer. Wöchentlicher Lernaufwand: 6 Stunden

Begleitender Unterricht (24 Unterrichtsstunden)

4 Samstagsseminare

Teilnahmekosten


Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.

Peter-Welter-Platz 2

50676 Köln

 

Tel.: +49 221 921207 - 0

Fax: +49 221 921207 - 20

Email: poststelle @ zfu.nrw.de


Seiteninterne Suche: