Fernlehrgang / Institut suchen

Baubiologie

Lehrgangsziel

Vermittlung von Kenntnissen zum gesunden und nachhaltigen Bauen und Wohnen aus dem Bereich Baubiologie

Abschluss

institutsinterne Online-Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen

baufachliche oder umweltmedizinische Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung wird empfohlen

Prüfungsvoraussetzungen

Nachweis ausreichender Vorbereitung

Lehrgangsinhalte

Einführung in die Baubiologie - Mensch und gebaute Umwelt - Raumklima - Baubiologische Bauweisen - Ökobilanzen und Umweltzeichen - Holzschutz und Hausschädlinge - Baustoffkunde und Bauphysik - Heizung und Lüftung - Sanitärinstallation und Wassersparkonzepte - Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Felder, Wellen, Strahlung - Elektroinstallation - Schadstoffe und Schimmelpilze - Lärm, Schallschutz, Bauakustik - Baukonstruktion - Raum, Form, Maß - Architekturpsychologie - Stadtlandschaften - Freiflächen - Wohnphysiologie, Barrierefreiheit, Unfallsicherheit - Möblierung - Licht und Beleuchtung - Farbe und Oberflächenbehandlung - Baurecht, Normung, Güteprüfung - Baubiologen in der Praxis - Lehrgangsmaterial: 25 Lernmodule online bzw. print

Selbstlernphasen (413 Zeit-Std.)

12 Monate Lehrgangsdauer. Wöchentlicher Lernaufwand: 8 Stunden

Begleitender Unterricht (56 Unterrichtsstunden)

Ein 3-tägiges Seminar und ein 4-tägiges Seminar incl. Prüfung, diese Seminare werden alternativ auch online durchgeführt. Fakultative zusätzliche Angebote: Digitale Info-Veranstaltung im Vorfeld, digitales Onboarding-Meeting zum Lehrgangsstart

Teilnahmekosten

Zum Preis von 300,00 EURO können die Lehrgangsmaterialien zusätzlich als Druckausgabe bezogen werden.


Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.

Peter-Welter-Platz 2

50676 Köln

 

Tel.: +49 221 921207 - 0

Fax: +49 221 921207 - 20

Email: poststelle @ zfu.nrw.de


Seiteninterne Suche: